
Geschichte des Bolongneser´s
 |
Der Bologneser ist der Bichon Italiens.
Seine Ursprünge verschmelzen mit denen des Maltesers. Schon
in sehr frühen Zeiten wurde er als zierlicher, intelligenter
Luxushund des gehobenen Damenstandes gehalten. Zu römischen
Zeiten zählte er zu den hochgeschätzten Geschenken der Mächtigen
dieser Welt. Cosimo de Medici (1389-1464) brachte 8 Bologneser
mit nach Brüssel, um sie an den belgischen Adel zu verschenken.
Phillip II, König von Spanien (1556-1598) erhielt vom Herzog
von Este zwei Bologneser zum Geschenk. Er bedankte sich mit
den Worten, diese beiden Hunde seien "das königlichste Geschenk,
das man einem Kaiser machen könne". Bologneser sind auf Gemälden
von Titian, Pieter Breugel d.Ä. und Goya zu finden. Viele
große Namen sind an die ruhmvolle Geschichte des Bolognesers
geknüpft: Marquise de Pompadour (1721-1764, Katharina die
Große von Rußland (1729-1796), die österreichische Kaiserin
Maria Theresia. Auch der Ex-König von Italian, Umberto II
von Savoyen, überreichte der Prinzessin Jose von Belgien einen
Bologneser. In der ehemaligen DDR erfreuten sich die Bologneser
großer Beliebtheit. Nach der Wiedervereingung wurden die östlichen
Zuchtbestände von unserem Verband übernommen und stellen heute
eine wertvolle Blutauffrischung für die bis dahin aus sehr,
sehr wenigen Hunden bestehende Zuchtbasis dar. Der Bologneser
ist heute sehr selten. Es gibt in Westeuropa nur einige Züchter,
die alles daran setzen, um den Bologneser vor dem Untergang
zu bewahren.
In
Erinnerung an unsere geliebte Bologneser Hündin
Rita
|
Meine Enkeltochter LENA und Bologneser Hündin Rita.
Rita Jizerska Protez
*Landessieger Franken-Oberpfalz* *Sieger Cloppenburg*
|